Mittwoch 22st, Kann 10:1:37 Am

Ruthieznet |
---|
29 jaar vrouw, Mädchen |
Iserlon, Germany |
Französisch(Fließend), Urdu(Kompetenz), Ukrainisch(Grundstufe) |
Kieferorthopäde, Geburtshelfer, Ernährungsberater |
ID: 2435524443 |
Freunde: daisha, Lloryd |
Persönliche Daten | |
---|---|
Sex | Frau |
Kinder | Nein |
Höhe | 188 cm |
Status | Frei |
Bildung | Höhere Bildung |
Rauchen | Ja |
Trinken | Ja |
Kontakte | |
Name | Patty |
Ansichten: | 5961 |
Telefonnummer: | +4930836-497-84 |
Eine nachricht schicken |
Beschreibung:
Ein Panel auf der Berlinale befasst sich mit Geheimnissen des Filmschaffens. Eines liegt sicherlich darin, gute erotische Szenen zu drehen. Wie man das macht, haben wir die Filmemacher Marcio Reolon und Filipe Matzembacher gefragt. Die sind mit ihrem Film „Tinta Bruta“ im Panorama. Christine Watty: Sie hören Deutschlandfunk Kultur heute live von der Berlinale — und diese Sendung, der Kompressor hat sich dafür ins Zentrum der „Berlinale Talents“ begeben, wo sich Filmschaffende aus der ganzen Welt treffen, Filminteressierte, die sich hier zum Netzwerken verabreden — und in diesem Jahr auch, um über die „Geheimnisse des Filmschaffens“ zu sprechen.
Eine Veranstaltung guckt unter die Bettdecken und hinter die Vorhänge, dahin, wo meist auch am Filmset nicht mehr die ganze Crew am Start ist: Es geht um Sex im Film, die Darstellung von Nähe und erotischen Szenen. Wie explizit oder nur angedeutet werden solche Szenen in Filmen dargestellt? Das sind nur einige der Fragen, die sich hier zur Diskussion auftun. Die brasilianischen Filmemacher Filipe Matzembacher und Marcio Reolon sind jetzt bei mir zu Gast, sie sind beide auch morgen Teil des Panels und haben den Film „Tinta Bruta“ gedreht, der sich auch mit der Abbildung von Sexualität beschäftigt, Details dazu später.
Die Filmemacher Filipe Matzembacher und Marcio Reolon im Gespräch mit Christine Watty. Marius Schwarz. Christine Watty: Explizit oder nur angedeutet: Wie entscheidet ein Filmemacher richtig über das, was er da zeigt? Wie schafft man es, sich auch in diesen intimen Momenten in die Filmfigur hineinzuversetzen, Marcio Reolon? Marcio Reolon: Man muss entscheiden, welchen Film man erzählen will, und das entscheidet dann darüber, ob man mehr explizite oder mehr diskrete, angedeutete Szenen dreht, das hängt vom Narrativ des Films ab.
Auf jeden Fall diskutieren wir sehr viel darüber mit den Darstellern und der Crew, was halt stimmig ist und was passt. Christine Watty: Wie kreiert man so eine Atmosphäre am Set, die möglichst offen ist? Marcio Reolon: Beim Dreh versuchen wir, möglichst wenig Leute am Set zu haben, wir reden sehr viel mit dem Team vor dem Dreh und erklären allen, wie wichtig es ist, dass alle mithelfen, damit die Darsteller sich gut fühlen.
Wir haben eine lange Vorbereitung mit der ganzen Crew, wir machen Übungen mit den Darstellern, damit sie relaxt sind und sich gut fühlen. Es ist vor allen Dingen wichtig, den Darstellern zuzuhören, ob sie sich gut fühlen, was für Ängste sie haben, was ihnen eher unangenehm ist. Der Schlüssel liegt darin, offen füreinander zu sein. Christine Watty: Es gibt dieses Panel, unter der Überschrift „Secrets“.
Wird denn über dieses Thema und Fragen rund um die erotisch-intimen Moment im Film genug gesprochen? Wie lernt man denn als Filmemacher, wie man umgeht mit diesen Fragen? Marcio Reolon: Natürlich bist du unsicher, wenn du das erste Mal eine Sexszene drehst. Solche Szenen können sehr delikat sein, sie verlangen viel Freizügigkeit seitens der Darsteller, deshalb musst du ihnen auch gut zuhören und die Szenen zusammen mit ihnen entwickeln.
Alles rund um die Berlinale. Berlinale-Podiumsdiskussion zu MeToo – Geschlechtergleichheit nicht in Sicht Deutschlandfunk Kultur, Fazit, Berlinale Forum: „Pink Film“ – Soft-Pornos auf Japanisch Deutschlandfunk Kultur, Kompressor, Kinokolumne „Top Five“ – Die besten Erotik-Thriller Deutschlandfunk Kultur, Vollbild, Schluss mit lustig! Sezierung eines Sonnensystems. Lange Nacht William Faulkner. Einblicke in ein Starsystem „Leonardo DiCaprio: Most Wanted“.
Gendern oder nicht? Eklat: Die Stiftung „Flucht, Vertreibung, Versöhnung“ sorgt für Empörung. RSS-Feed Spotify Apple Podcasts. Jetzt kostenlos herunterladen. Der Regisseur Ersan Mondtag sollte zur Eröffnung des Dokumentationszentrums „Flucht, Vertreibung, Versöhnung“ in Berlin eine Performance inszenieren. Doch die Zusammenarbeit wurde nun beendet. Mondtag erklärt, warum. Die Dokumentarfilmerin Quinka Stoehr findet das geschichtsvergessen.
Mit der Initiative actout und einem Manifest haben sich lesbische, schwule, bisexuelle, queere, nicht-binäre und transsexuelle Schauspielerinnen und Schauspieler geoutet. Sie wenden sich gegen Diskriminierung und Konformitätsdruck. Zur Mobilversion Kompressor Beitrag vom Wie dreht man gute Sexszenen? Mehr zum Thema Alles rund um die Berlinale Berlinale-Podiumsdiskussion zu MeToo – Geschlechtergleichheit nicht in Sicht Deutschlandfunk Kultur, Fazit, Zurück Seitenanfang E-Mail Podcast Drucken.
Meistgelesen Meistgehört 1 Gendern oder nicht? Kompressor als Podcast RSS-Feed Spotify Apple Podcasts. App: Dlf Audiothek Jetzt kostenlos herunterladen. Fazit Regisseur Mondtag zu „Flucht, Vertreibung, Versöhnung“ „Die Kontrolle ging für uns zu weit“ Der Regisseur Ersan Mondtag sollte zur Eröffnung des Dokumentationszentrums „Flucht, Vertreibung, Versöhnung“ in Berlin eine Performance inszenieren.
Mehr Queere Initiative actout Ein Manifest für mehr Sichtbarkeit Mit der Initiative actout und einem Manifest haben sich lesbische, schwule, bisexuelle, queere, nicht-binäre und transsexuelle Schauspielerinnen und Schauspieler geoutet. Mehr weitere Beiträge.
Schreibe einen Kommentar