Freitag 24st, Kann 9:50:40 Pm

Latta |
---|
21 jaar vrouw, Zwillinge |
Heidelberg, Germany |
japanisch(Gut), Italienisch(Grundstufe) |
Geologe, Stuntman |
ID: 3529331146 |
Freunde: ngrynda, hmida, galo1067, AO1 |
Persönliche Daten | |
---|---|
Sex | Frau |
Kinder | Nein |
Höhe | 185 cm |
Status | Aktiver Look |
Bildung | Höhere Bildung |
Rauchen | Nein |
Trinken | Ja |
Kontakte | |
Name | Rita |
Ansichten: | 8858 |
Telefonnummer: | +4930919-165-86 |
Eine nachricht schicken |
Beschreibung:
Chinesische Männer haben oft Affären. Die betrogenen Frauen beauftragen oft eine Agentur. Die soll die Zweitfrau zum Schlussmachen bewegen. Die grüne Bluse ist aus feiner Seide, der schwarze Blazer faltenfrei, die Frisur sitzt. Und im schwarz polierten Lack ihrer hochhackigen Schuhe spiegelt sich das Tageslicht. Keine Frage: Xia Li will seriös wirken. Ihr Erscheinungsbild ist ihr Aushängeschild. Xia hatte einst bei der chinesischen Partnervermittlung Baihe angeheuert, um einsame Menschen zusammenzubringen.
Ein Premiumdienst: Bis zu umgerechnet Sie ist inzwischen die Leiterin der Abteilung. Sie vermittelt Agentinnen, die im Auftrag von Ehefrauen Jagd auf Nebenbuhlerinnen machen. Zuweilen ist Xia auch selbst als Agentin im Einsatz. Vielmehr, so sagt sie, suchen sie und ihre Mitarbeiterinnen die Mätressen auf und versuchen sie auf freundliche Art davon zu überzeugen, sich von dem verheirateten Mann zu trennen.
Bekämpfe deinen Feind nicht mit Wut und Hass, sondern versuche ihn zur freiwilligen Aufgabe zu bewegen. Diesem Motto hat sich Li verschrieben. Sie berichtet von einer Klientin, ihr Fall sei exemplarisch: Über mehrere Jahre hatte der Ehemann die Frau betrogen. Die Ehefrau habe das sehr rasch mitbekommen, erzählt Xia. Der Gatte sei abends spät nach Hause gekommen, fahrig gewesen und habe seiner Frau kaum noch zugehört. Einmal habe sie dann mitgekriegt, wie er mit der anderen telefonierte.
Doch ansprechen wollte sie ihn darauf nicht. Das sei typisch für viele Ehefrauen in China. Sie betrachten es als eigenes Versagen, wenn der Gatte fremdgeht. Nicht wenige leisten sich sogenannte Xiaosan. Dabei handelt es sich um Zweitfrauen, denen die Männer oft den Lebensunterhalt samt Luxuswohnung und Privatauto finanzieren. Nicht selten haben diese Frauen auch Kinder von den Ehebrechern. Aus einer Studie der Volksuniversität Peking aus dem Jahr geht hervor, dass rund 95 Prozent der Parteimitglieder, gegen die auch wegen Korruption ermittelt wurde, mindestens eine Mätresse halten.
In der Nähe des Pekinger Ausgehviertels Sanlitun gibt es ganze Wohnkomplexe, die dafür bekannt sind, vor allem von Zweitfrauen bewohnt zu werden. Wenn die Ehefrauen vom Zweitleben ihrer Gatten erfahren, fühlen sie sich den Betrügereien oft hilflos ausgesetzt. Zwar ist in kaum einem anderen Land die Scheidungsquote so sehr in die Höhe geschnellt wie zuletzt in China. Sie hat in den vergangenen zehn Jahren um fast 70 Prozent zugenommen.
Allein standen den rund 14 Millionen geschlossenen Ehen rund 3,8 Millionen Scheidungen gegenüber. Das ist prozentual mehr als in Europa. Doch viele Ehefrauen scheuen eine offene Auseinandersetzung mit ihrem Gatten. Ihre Angst vor dem gesellschaftlichen und finanziellen Abstieg sitzt tief. Eine geschiedene Frau, die älter als 35 Jahre alt ist, gilt in China als nicht mehr vermittelbar. Lieber ertragen sie die Affären ihrer Ehemänner als den Bruch zu wagen.
Die Firma Baihe, für die Li Xia arbeitet, ist nicht das erste Unternehmen, das im Aufspüren von Mätressen ein lukratives Geschäftsmodell gefunden hat. Die Agentur Weiqing hat sich bereits seit dem Jahr darauf spezialisiert, Mätressen davon zu überzeugen, ihre Affären zu beenden. Die meisten von ihnen sind Psychologinnen, Juristinnen oder selbst ehemalige Betroffene.
Gegenüber den Mätressen geben sie sich als Nachbarinnen aus, Haushaltshilfen oder Babysitterinnen und versuchen, auf diese Weise Vertrauen herzustellen. Auch als Wahrsagerin habe sich eine der Agentinnen schon ausgegeben. Weiqing-Gründer Shu Xin wird in chinesischen Medien zitiert. Seine Agentur rette nach eigenen Angaben jedes Jahr 5. Auch Konkurrent Baihe kann über Auftragsmangel nicht klagen. Sie müsse Aufträge wegen Überlastung ablehnen.
Bis zu zwei Monate könne ein Fall dauern, berichtet Xia. Ihre Agentinnen müssten die Mätressen erst einmal ausfindig machen. Dann müssten sie sich intensiv mit dem Lebensstil dieser Zweitfrauen befassen. Um an sie heranzukommen, werde etwa die Nachbarwohnung gemietet. Erst wenn eine Freundschaft geschlossen und Vertrauen aufgebaut ist, sei es für die Agentinnen möglich, das Gespräch auf das Intimleben der Mätressen zu lenken. Und das sei der schwierigste Schritt.
Wie sieht es mit der Familienplanung aus? Was sagen Sie Ihren Eltern? Hat nicht immer die Ehefrau Priorität? Das koste Zeit. Daher auch die hohen Preise. Erst wenn sicher ist, dass die Nebenbuhlerin sich auch wirklich nicht mehr mit dem Gatten trifft, ist die Mission beendet. Gelingt Xias Agentinnen das nicht, muss ihre Firma das Geld an die Auftraggeberin zurückzahlen.
Das steht so im Vertrag. Ob sie mit dem Ausspionieren der Mätressen nicht zu sehr die Privatsphäre anderer Menschen verletze? Xia kennt da keine Gewissensbisse. Sie wolle nicht über diese Frauen urteilen, betont Xia. Im Gegenteil: Vielmehr will sie ihnen dabei helfen, ehrliche Männer zu finden. Und damit ist Xia doch wieder bei dem Job angelangt, für den sie eigentlich angeheuert hatte: Sie will wahre Liebende zusammenführen. Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis taz.
Die Nazis wollten Norwegen über Nacht besetzen. Doch Admiral Oskar Kummetz machte einen Fehler. Gerichte müssen Kinder anhören. Christian Rath. Die Geburtenrate pro Frau ist in Deutschland auf dem Höchststand. Geholfen haben die Frauen mit nicht deutscher Staatsanghörigkeit. Barbara Dribbusch. Er will herausgefunden haben, wie der Analytiker selbst seine Libido sublimiert hat.
Tania Martini. Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette. Dann mailen Sie uns bitte an kommune taz. Fremdgehen in China : Affäre beenden, Scheidung verhindern Chinesische Männer haben oft Affären. Einmal zahlen. Fehler auf taz. Inhaltliches Feedback? Gesellschaft Alltag Felix Lee.
FUTURZWEI Sönke Neitzel über militärische Fehler Der Untergang der Blücher Die Nazis wollten Norwegen über Nacht besetzen. Volle Spalte unterm Artikel. Mehr zum Thema. So können Sie kommentieren:. Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren? Den ersten Beitrag schreiben. Geben Sie Ihren Kommentar hier ein. Login Registrieren Passwort vergessen? E-Mail Passwort. Alle Rechte vorbehalten.
Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen taz.
Schreibe einen Kommentar